Auswahl des Studienfachs

Bitte wählen Sie Ihr Studienfach!

Wollen Sie ein Cookie setzten, so dass sich die Webseite Ihre Entscheidung merkt?
Ja Nein

Die Webseite www.scheLM.hhu.de ist am 26.11.2024 auf einen neuen Server umgezogen. Für die Nutzer*innen ändert sich dadurch prinzipiell nichts und die Webadresse bleibt erhalten.
Es ist aber wahrscheinlich, dass sich beim Umzug doch das ein oder andere Problem eingeschlichen hat. Bitte meldet Probleme inkl. möglicht genauer Beschreibung und evtl. eines Screenshots an Klaus Schaper.
Logo HHUD
Creative Commons Lizenzvertrag
Wichtige Informationen finden Sie hier.

OER.DigiChem.NRW

spezielle chemische eLearning Module

eLearning mit dem Klaus

eLabFTW - Experiment bearbeiten


Studienfach:
Alle_Veranstaltungen

Start

Nutze den "Los gehts"-Button, um die Seite zu initialisieren.

Lernziele

In diesem Lernmodul lernst Du, wie Du den Bearbeitungsmodus nutzt, um Deine Experimente im digitalen Laborjournal eLabFTW zu editieren. Du lernst, wie Du den Namen des Experiments änderst, verschiedene Inhalte einfügst, To-Do-Listen erstellst und automatische Zeitstempel einfügst. Außerdem erfährst Du, wie Du Dateien und Bilder sowie Schlagwörter einfügst und bearbeitest. Dir werden verschiedene Wege gezeigt, Molekülzeichnungen in dein Experiment aufzunehmen. Darüberhinaus lernst Du, wie Du eigene Felder mittels JSON hinzufügen kannst.

Dateien und Bilder

Moleküleditor und MOL-files

Ãœbung 1

Download-Bereich OER

Neue Felder mit JSON

Formeln mit "TeX Commands"

Ãœbung 2

Download-Bereich OER

scheLM Home

scheLM 3D    scheLM Gl    scheLM I4    scheLM IR    scheLM n2s    scheLM NMR
scheLM PSE    scheLM ReRe    scheLM TV    scheLM tys    scheLM Vote

Auszeichnungen    Personen    Datenschutz    Impressum

Wir danken dem eLearning-Förderfonds der Heinrich-Heine-Universität und dem Lehrförderungsfond der Heinrich-Heine-Universität, sowie dem Fellowship Digitale Innovation in der Hochschullehre des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie OER-Content.NRW für die Unterstützung.

© Copyright 2013 bis 2025, PD Dr. Klaus Schaper