1 00:00:12,741 --> 00:00:18,676 Hallo, In diesem DigiChem-Video lernst du, wie Du zusätzliche Felder in einem Experiment, 2 00:00:18,680 --> 00:00:21,897 einer Vorlage oder Datenbankelement, erstellst 3 00:00:22,007 --> 00:00:25,014 und entsprechend deines Vorhabens konfigurierst. 4 00:00:25,546 --> 00:00:30,615 Im Bearbeitungsmodus eines Experiments, einer Vorlage oder eines Datenbankelements, 5 00:00:30,640 --> 00:00:35,587 wird Dir zwischen dem Zeicheneditor und Deinen Dateien der JSON-Editor angezeigt. 6 00:00:35,796 --> 00:00:39,480 Wähle den Pfeil links davon um den Editor zu öffnen. [Click] 7 00:00:39,505 --> 00:00:42,773 Um neue Felder zu erstellen benötigst Du kein Vorerfahrung 8 00:00:42,798 --> 00:00:44,962 im Umgang mit Programmierung oder Code. 9 00:00:45,060 --> 00:00:49,842 Stelle zunächst im türkisen Menüband den Edit-modus von „Baum“ zu „Code“. 10 00:00:49,867 --> 00:00:50,874 [Click] 11 00:00:50,899 --> 00:00:55,644 Oberhalb des Editors wird dir rechts neben der roten Schaltfläche Zurücksetzen 12 00:00:55,680 --> 00:00:59,351 ein informations-Icon - eine kleines i - angezeigt. 13 00:01:00,079 --> 00:01:02,726 Wähle dieses aus [Click] und klicke anschließend auf 14 00:01:02,751 --> 00:01:05,335 auf „Siehe Dokumentation für extra Felder“. 15 00:01:05,370 --> 00:01:06,385 [Click] 16 00:01:06,432 --> 00:01:11,186 Es öffnet Sich ein neuer Tab, in dem du Schritt für Schritt alles über den Editor erfährst. 17 00:01:12,796 --> 00:01:15,912 Etwas weiter unten auf der Seite findest du einen Code-Block, 18 00:01:15,940 --> 00:01:18,328 der auf einem grünen Hintergrund dargestellt wird. 19 00:01:19,336 --> 00:01:21,448 Kopiere diesen Block in diene Zwischenablage 20 00:01:21,472 --> 00:01:24,212 und wechsle wieder in den Tab mit deinem Experiment. 21 00:01:25,800 --> 00:01:30,408 Lösche jetzt alles aus dem JASON-Editor, füge den kopierten Block ein 22 00:01:31,526 --> 00:01:33,206 und wähle „Speichern“. [Click] 23 00:01:34,860 --> 00:01:38,480 Lädst du dein Experiment jetzt neu und wechselst in den Bearbeitungsmodus, 24 00:01:38,500 --> 00:01:42,015 werden dir die neuen Felder und die Auswahlmöglichkeiten unter dem 25 00:01:42,040 --> 00:01:44,984 Text-Editor als „Zusätzliche Felder“ angezeigt. 26 00:01:48,294 --> 00:01:50,772 Vergleichst du jetzt diese Felder mit deinem Code, 27 00:01:50,800 --> 00:01:55,472 wird deutlich in welchem Zusammenhang der Code und die Darstellung stehen. 28 00:01:56,331 --> 00:01:57,677 „extra_fields“ bestimmt, 29 00:01:57,702 --> 00:02:01,326 dass es folgend in den geschweiften Klammern um „zusätzlichen Felder“ geht. 30 00:02:01,938 --> 00:02:04,004 Dann folgt der Name des Feldes. 31 00:02:04,029 --> 00:02:05,760 Diesen kannst du einfach ändern. 32 00:02:05,830 --> 00:02:08,475 Aus „End date“ zum Beispiel „Abgabedatum“, 33 00:02:11,346 --> 00:02:14,452 „Magnification“ – „Vergrößerung“ usw. 34 00:02:17,032 --> 00:02:19,535 Der „type“ bestimmt um welche Eingabemöglichkeit 35 00:02:19,560 --> 00:02:21,370 es sich bei dem Feld handelt. 36 00:02:21,581 --> 00:02:25,333 Ein „type“ ist fest definiert und muss daher korrekt geschrieben sein. 37 00:02:25,919 --> 00:02:29,631 Der „Value“ also der Wert kann leer oder vordefiniert sein. 38 00:02:29,960 --> 00:02:33,042 Die Anführungsstriche müssen aber auf jeden Fall stehen bleiben. 39 00:02:34,012 --> 00:02:36,825 Für „types“ mit einer vorgegebenen Auswahlmöglichkeit 40 00:02:36,849 --> 00:02:38,942 definierst du die Werte durch „options“. 41 00:02:39,161 --> 00:02:42,051 Diese kannst du ändern und um neue Werte Ergänzen. 42 00:02:42,122 --> 00:02:46,777 Gehe für einen neuen Wert an das Ende des letztens Wertes – setze ein Komma, 43 00:02:46,910 --> 00:02:51,569 drücke Enter, setzte Anführungsstriche und Tippe den neuen Wert ein. 44 00:02:52,960 --> 00:02:55,968 Wiederhole ggf. das Vorgehen für weitere Werte. 45 00:02:57,560 --> 00:03:01,779 Lädst du das Experiment neu, können diese Werte jetzt ebenfalls gewählt werden. 46 00:03:02,999 --> 00:03:08,001 Mein Tipp: Lese dir in Ruhe die Dokumentation zum JSON-Editor durch. 47 00:03:08,060 --> 00:03:11,452 Hier werden dir weitere „types“ und Anwendungsbeispiele gezeigt. 48 00:03:12,303 --> 00:03:17,250 In diesem DigiChem Video hast du gelernt, wie Du mit dem integrierten JSON-Editor bei 49 00:03:17,275 --> 00:03:23,076 eLabFTW, eigene Felder für deine Experimente, Vorlagen oder Datenbankelemente erstellen 50 00:03:23,101 --> 00:03:25,442 und an deine Bedürfnisse anpassen kannst. 51 00:03:25,622 --> 00:03:27,302 Ganz ohne Vorkenntnisse. 52 00:03:27,327 --> 00:03:30,311 Überlege dir am besten Direkt welche Felder für deine Experimente 53 00:03:30,336 --> 00:03:32,469 sinnvoll sind und ergänze diese.