1 00:00:12,785 --> 00:00:18,219 Hallo, In diesem DigiChem-Video lernst Du, wie Du mit Hilfe von TeX Commands Formeln und 2 00:00:18,244 --> 00:00:23,316 spezifische Zeichen bei eLabFTW im Editor eines Elements implementierst. 3 00:00:24,053 --> 00:00:28,668 Im Texteditor bei eLabFTW findest Du in der Formatierungsleiste die Funktion 4 00:00:28,693 --> 00:00:32,033 „Sonderzeichen“ - dargestellt durch ein großes Omega. 5 00:00:32,145 --> 00:00:33,859 Wählst Du diese Funktion aus, [Click] 6 00:00:33,884 --> 00:00:37,133 werden Dir eine handvoll Kategorien mit Sonderzeichen angeboten. 7 00:00:37,840 --> 00:00:42,255 Für Gleichungen und Formeln reicht diese Bibliothek aber bei weitem nicht. 8 00:00:42,334 --> 00:00:46,123 Mathematische Formeln, chemische Gleichungen und Sonderzeichen die in „LaTeX“ oder 9 00:00:46,148 --> 00:00:50,412 „MathML Markup“ geschrieben wurden können auch bei eLabFTW dargestellt werden. 10 00:00:50,437 --> 00:00:52,970 Sowohl im Fließtext als auch zentriert. 11 00:00:54,400 --> 00:00:57,194 In diesem Beispiel soll eine Gleichgewichtsreaktion 12 00:00:57,219 --> 00:00:59,625 A + B reagiert zu 2C 13 00:00:59,650 --> 00:01:01,622 im Fließtext abgebildet werden. 14 00:01:01,647 --> 00:01:04,783 Das Gleichgewicht soll hier auf Seite der Produkte liegen 15 00:01:04,850 --> 00:01:08,633 und das passende Massenwirkungsgesetz zentriert in einem Absatz weiter unten. 16 00:01:08,740 --> 00:01:11,712 Wechsle dazu in den Bearbeitungsmodus des Elements. [Click] 17 00:01:11,740 --> 00:01:16,686 Kopiere dann die Gleichung aus Deiner LaTeX Datei, füge diese an der passenden Stelle ein 18 00:01:16,711 --> 00:01:18,061 oder schreibe diese selbst: 19 00:01:18,463 --> 00:01:23,337 Backslash dann klein ce für eine chemiespezifische Schreibweise 20 00:01:23,362 --> 00:01:25,252 und ein geschwungenes Klammernpaar. 21 00:01:25,277 --> 00:01:31,385 In die Klammern schriebst Du dann „A+ B“ „kleiner als Pfeil“, „Gleichzeichen“ 22 00:01:31,480 --> 00:01:33,908 und um das Gewicht auf die Produktseite zu verlagern 23 00:01:33,932 --> 00:01:38,143 2 „größer als Zeichen“ gefolgt vom Produkt 2C. 24 00:01:38,168 --> 00:01:40,298 Hinweis: Würdest Du Deine Änderung jetzt speichern. 25 00:01:40,323 --> 00:01:44,632 und in den Ansichtsmodus wechseln, würde die Gleichung nicht wie gewollt dargestellt werden. 26 00:01:44,721 --> 00:01:46,487 Du musst für die grafische Darstellung 27 00:01:46,512 --> 00:01:50,831 vor und hinter Deine Gleichung noch je ein Dollarsymbol schreiben. 28 00:01:51,341 --> 00:01:54,388 Speichere Deine Änderung und wechsle in den Ansichtsmodus, 29 00:01:54,412 --> 00:01:56,461 um die Darstellung zu überprüfen. [Click] 30 00:01:57,145 --> 00:02:01,049 Die meisten Commands funktionieren auch im Titel des Elements. 31 00:02:02,068 --> 00:02:06,769 Für eine zentrierte Darstellung setzt Du anstelle nur eines Dollarsymbols jeweils zwei 32 00:02:06,794 --> 00:02:11,466 am Anfang und Ende der Formel - In diesem Fall des Massenwirkungsgesetzes. 33 00:02:11,490 --> 00:02:14,503 Speichere Deine Änderung und wechsle in den Ansichtsmodus. 34 00:02:16,610 --> 00:02:20,978 Du kannst eine Formel oder Gleichung auch aus bestehenden Elementen, wie Experimenten, 35 00:02:21,003 --> 00:02:25,419 kopieren und in ein anderes einfügen und dann gegebenenfalls anpassen. 36 00:02:25,444 --> 00:02:29,019 Öffne hierfür das Experiment mit der entsprechenden Formel oder Gleichung. 37 00:02:29,063 --> 00:02:33,352 Mein Tipp: Du musst hierfür nicht in den Bearbeitungsmodus des Elements wechseln. 38 00:02:33,442 --> 00:02:38,084 Wähle einfach die gewünschte Formel mit einem rechten Mausklick aus, gehe auf 39 00:02:38,240 --> 00:02:41,632 „copy to Clipboard“ und wähle hier „TeX Commands“ aus. [Click] 40 00:02:41,682 --> 00:02:45,363 Gehe im Anschluss in das Element in dem die Formel eingefügt werden soll. 41 00:02:45,576 --> 00:02:50,632 Wechsel in den Bearbeitungsmodus und füge die Formel im Editor mit Strg + V ein. 42 00:02:50,657 --> 00:02:54,683 Beachte, dass die Dollarsymbole beim Kopieren nicht übernommen werden. 43 00:02:54,773 --> 00:02:58,037 Du musst diese daher am Anfang und Ende der Formel ergänzen. 44 00:02:59,187 --> 00:03:02,540 In diesem DigiChem Video hast Du gelernt, wie Du bei eLabFTW 45 00:03:02,580 --> 00:03:05,270 Formeln wissenschaftlich korrekt darstellen kannst. 46 00:03:05,295 --> 00:03:08,052 Und wie Du diese aus bestehenden Elementen kopierst, 47 00:03:08,113 --> 00:03:11,261 wieder einfügst und an Deine Bedürfnisse anpassen kannst.