1 00:00:12,844 --> 00:00:19,288 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du, wie Du Experimente bearbeitest und formatierst. 2 00:00:20,540 --> 00:00:23,473 Öffne zunächst ein bestehendes Experiment. [Click] 3 00:00:23,498 --> 00:00:26,592 Links oben findest Du verschiedene Aktionsfelder. 4 00:00:26,617 --> 00:00:30,201 Das erste davon ist ein Piktogramm in Form eines Stiftes. [Click] 5 00:00:30,226 --> 00:00:33,033 Über dieses wechselst Du in den Bearbeitungsmodus. 6 00:00:33,104 --> 00:00:36,130 Alternativ kannst Du „e“ auf Deiner Tastatur wählen. 7 00:00:36,155 --> 00:00:40,379 Als erstes solltest Du Deinem Experiment einen passenden Titel geben. 8 00:00:40,448 --> 00:00:44,339 Hast Du bereits einen Titel vergeben, kannst Du ihn bei Bedarf ändern. 9 00:00:44,364 --> 00:00:48,429 Das Feld darunter ist einem klassischen Textverarbeitungsprogramm nachempfunden. 10 00:00:48,454 --> 00:00:52,291 In diesem kannst Du eine kurze Beschreibung zu Deinem Experiment formulieren. 11 00:00:52,316 --> 00:00:57,124 Zum Beispiel welches Ziel Du mit diesem Experiment verfolgst, wie Du vorgehst oder auch 12 00:00:57,164 --> 00:01:00,463 welche Ergebnisse Du nach Abschluss des Experiments erhalten hast. 13 00:01:00,488 --> 00:01:04,417 Du kannst Inhalte auch aus einem anderen Dokument kopieren und einfügen. 14 00:01:04,457 --> 00:01:06,790 Das funktioniert sogar mit Tabellen. 15 00:01:07,620 --> 00:01:10,412 Hinweis: Einige Formatierungen werden beim Einfügen nicht übernommen 16 00:01:10,440 --> 00:01:12,440 überprüfe daher Deine Inhalte. 17 00:01:12,960 --> 00:01:15,693 Der Editor bietet ein paar Besonderheiten. 18 00:01:15,723 --> 00:01:21,322 Unter „Einfügen“ -> „Vorlage einfügen“, kannst Du, sofern Du eine oder mehrere Vorlagen 19 00:01:21,420 --> 00:01:26,689 angelegt hast, einen passenden Text importieren und einfach an das Experiment anpassen. 20 00:01:26,720 --> 00:01:32,010 Beim Dokumentieren Deines Versuchs, gibt es die Möglichkeit den Zeitpunkt Deiner Beobachtung 21 00:01:32,035 --> 00:01:34,168 direkt in Deinem Text festhalten. 22 00:01:34,193 --> 00:01:36,260 Gehe hierfür auf „Einfügen“ 23 00:01:36,280 --> 00:01:38,147 -> „Datum/Uhrzeit" und wähle 24 00:01:38,172 --> 00:01:39,706 den passenden Zeitpunkt aus. 25 00:01:40,618 --> 00:01:46,058 Bei längeren Dokumentationszeiträumen kann diese Funktion ausgesprochen nützlich sein. 26 00:01:46,083 --> 00:01:47,799 In der unteren rechten Ecke 27 00:01:47,823 --> 00:01:51,655 hast Du die Möglichkeit das Fenster des Editors in der Größe zu verändern. 28 00:01:51,680 --> 00:01:55,494 Halte die Maustaste gedrückt und ziehe das Fenster in das gewünschte Format. 29 00:01:56,194 --> 00:01:57,782 Unterhalb des Texteditors 30 00:01:57,806 --> 00:02:00,802 kannst Du eine experimentspezifische ToDo-Liste erstellen, 31 00:02:00,827 --> 00:02:04,198 indem Du spezifische Schritte benennst, die du abarbeiten musst. 32 00:02:04,792 --> 00:02:09,534 Gebe dafür einfach passende Schritte in das kleine Textfeld ein und bestätige mit Enter. 33 00:02:09,706 --> 00:02:13,890 [Listenpunkte werden eingetippt] 34 00:02:13,920 --> 00:02:17,748 Du kannst Deine Schritte ganz einfach über die linken Symbole 35 00:02:17,772 --> 00:02:20,206 „Pfeil“ und „Mülltonne“ verschieben oder löschen. 36 00:02:20,678 --> 00:02:24,169 Wenn Du einen Schritt abgeschlossen hast, hake diesen ab. [Click] 37 00:02:24,185 --> 00:02:26,591 Du kannst Schritte jederzeit als beendet markieren, 38 00:02:26,615 --> 00:02:29,305 ohne in den Bearbeitungsmodus wechseln zu müssen. 39 00:02:29,482 --> 00:02:32,988 Rechts von den „Schritten“ kannst Du unter „Verlinkte Elemente“ 40 00:02:33,013 --> 00:02:36,592 die Elemente aus der Datenbank mit Deinem Experiment verknüpfen. 41 00:02:36,631 --> 00:02:40,094 So kann auch später nachvollzogen werden, welche Geräte verwendet wurden 42 00:02:40,130 --> 00:02:43,074 oder zu welchem Projekt das Experiment gehört. 43 00:02:43,282 --> 00:02:45,843 Wähle Abschließend „Speichern und Zurück“. [Click] 44 00:02:45,945 --> 00:02:49,499 Mein Tipp: Speichere Deine Änderung am besten regelmäßig. 45 00:02:49,570 --> 00:02:53,429 Wenn Du Dich außerhalb des Texteditors befindest, geht das mit der Taste „s“. 46 00:02:54,184 --> 00:02:58,171 In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt, wie Du Experimente bearbeitest 47 00:02:58,207 --> 00:03:01,196 und im Laufe Deiner Untersuchungen mit Inhalten fütterst. 48 00:03:01,259 --> 00:03:04,779 Halte mit diesem Wissen Deine Experimente stets aktuell!