Auswahl des Studienfachs

Bitte wählen Sie Ihr Studienfach!

Wollen Sie ein Cookie setzten, so dass sich die Webseite Ihre Entscheidung merkt?
Ja Nein

Die Webseite www.scheLM.hhu.de ist am 26.11.2024 auf einen neuen Server umgezogen. Für die Nutzer*innen ändert sich dadurch prinzipiell nichts und die Webadresse bleibt erhalten.
Es ist aber wahrscheinlich, dass sich beim Umzug doch das ein oder andere Problem eingeschlichen hat. Bitte meldet Probleme inkl. möglicht genauer Beschreibung und evtl. eines Screenshots an Klaus Schaper.
Logo HHUD
Creative Commons Lizenzvertrag
Wichtige Informationen finden Sie hier.

OER.DigiChem.NRW

spezielle chemische eLearning Module

eLearning mit dem Klaus

PowerPoint - Animationen


Studienfach:
Alle_Veranstaltungen

Start

Nutze den "Los gehts"-Button, um die Seite zu initialisieren.

Lernziele

In diesem Lernmodul lernst Du, wie Du Übergänge zwischen Folien legst, um Deine Präsentation ansprechender zu gestalten. Außerdem wird Dir gezeigt, wie Du die Richtung der Übergänge ändern kannst.

Nach Bearbeitung des Videos und der Übung bist Du in der Lage, Deine Präsentation mithilfe von Übergängen zu gestalten.

Übung I

  • Schritt 1:
    Lade Dir die PowerPoint Präsentation herunter und lege zwischen die erste und die zweite Folie den Übergang "Wischen". Ändere die Richtung in "Von links". Ändere außerdem die Dauer des Übergangs auf 1,50.
  • Schritt 2:
    Wende auf alle Folien den Übergang "Verblassen" an.
  • Schritt 3:
    Lade die bearbeitete Übung hoch! Die Übung wird nicht kontrolliert!
  • Schritt 4:
    Nachdem Du die Übung hochgeladen hast, kannst Du hier eine Musterlösung ansehen.

Übung: Morphen in Powerpoint

  • Schritt 1:
    Lade die bereitgestellte Übung herunter!
  • Schritt 2:
    Bearbeite die Übung!
    • Wende für den Versuch "Salz in Wasser" den Übergang "Morphen" an. Vergrößere dafür zuerst den Magnetrührer, dann das Becherglas mit dem Wasser und anschließend den Rührfisch im Becherglas. Danach soll der Spatel mit dem Salz vergrößert zu sehen sein und zuletzt noch einmal der gesamte Versuchsaufbau wie auf der ersten Folie. Denk daran, die einzelnen Geräte zu benennen.
  • Schritt 3:
    Lade die bearbeitete Übung hoch! Die Übung wird nicht kontrolliert!
  • Schritt 4:
    Nachdem Du die Übung hochgeladen hast, kannst Du hier eine Musterlösung herunterladen.

Quiz in ilias

Zusätzlich zu den Inhalten in scheLM gibt es auch noch Multiple Choice Tests im öffentlichen Bereich von Ilias an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Übung: Lifehacks

  • Schritt 1:
    Lade die bereitgestellte Übung herunter!
  • Schritt 2:
    Bearbeite die Übung!
    • Gruppiere die beiden Pfeile auf der zweiten Folie und drehe sie um 90°, sodass sie nach oben zeigen.
    • Stelle die entsprechenden Zeichen beim Autoprotolysegleichgewicht des Wasser hoch bzw. tief.
    • Dupliziere die vierte Folie
  • Schritt 3:
    Lade die bearbeitete Übung hoch! Die Übung wird nicht kontrolliert!
  • Schritt 4:
    Nachdem Du die Übung hochgeladen hast, kannst Du hier eine Musterlösung herunterladen.

Übung: Mechanismen und Syntheserouten darstellen I

  • Schritt 1:
    Lade die bereitgestellte Übung herunter!
  • Schritt 2:
    Bearbeite die Übung!
    • Stelle den Mechanismus der Birch-Reduktion sinnvoll dar, indem Du die einzelnen Schritte mit weißen Kästen verdeckst und diese wieder ausblenden lässt.
  • Schritt 3:
    Lade die bearbeitete Übung hoch! Die Übung wird nicht kontrolliert!
  • Schritt 4:
    Nachdem Du die Übung hochgeladen hast, kannst Du hier eine Musterlösung herunterladen.

Übung: Mechanismen und Syntheserouten darstellen II

Auf der vorherigen Seite hast Du Reaktionsmechanismen schrittweise eingeblendet, indem Du einzelene Reaktionsschritte abgeeckt hast und diese Abdeckungen dann schrittweise ausgeblendest hast.

Diese Vorgehensweise ist einfach, schnell umzusetzen und zielführend, hat aber den Nachteil, dass die Folie nicht ausgedruckt werden kann. Beim Ausdrucken bleiben die Abdeckungen erhalten.

Daher kann eine andere Vorgensweise sinnvoller sein:

  1. Du zeichnest den Reaktionsmechanismus wie zuvor auch in ChemDraw, ChemSketch oder einem ä,hnlichen Programm.
  2. Im nächsen Schritt koppierst Du jetzt nicht das gesamte Reaktionschema in Powerpoint, sondern nach und nach einzelne Elemente.
  3. Jetzt kannst Du die einzelnen Elemente in der gewünschten Reihenfolge mit einem "Eingang"-Effekt versehen.
  4. Diese Vorgensweise ist in der Erstellung aufwendiger und das ausrichten von Elementen ist komplizierter, aber alle Elemente auf der Seite werden bei einem Druck mit ausgedruckt.

scheLM Home

scheLM 3D    scheLM Gl    scheLM I4    scheLM IR    scheLM n2s    scheLM NMR
scheLM PSE    scheLM ReRe    scheLM TV    scheLM tys    scheLM Vote

Auszeichnungen    Personen    Datenschutz    Impressum

Wir danken dem eLearning-Förderfonds der Heinrich-Heine-Universität und dem Lehrförderungsfond der Heinrich-Heine-Universität, sowie dem Fellowship Digitale Innovation in der Hochschullehre des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie OER-Content.NRW für die Unterstützung.

© Copyright 2013 bis 2025, PD Dr. Klaus Schaper