Auswahl des Studienfachs

Bitte wählen Sie Ihr Studienfach!

Wollen Sie ein Cookie setzten, so dass sich die Webseite Ihre Entscheidung merkt?
Ja Nein

Bennenung der Komponenten

Einleitung

Im folgenden wird die Bennenung der Komponenten des Moleküls erläutert. Zur Orientierung ist das aktuelle Molekül rechts noch einmal abgebildet.
Eine Erläuterung zur Nomenklatur der ausgewählten Komponente finden Sie im nächsten Absatz.

Hier fehlt das Bild

Trivialnamen: Furan

Bild Furan Ein ungesättigter Fünfring-Heterocyclus mit einem Sauerstoffatom wird als Furan bezeichnet.
Als Vorsilbe wird anstelle der systhematischen bezeichnung Furano- kurz Furo- verwendet.

Trivialnamen: Pyridin

Bild Pyridin Ein ungesättigter Sechsring-Hetrocyclus mit einem Stickstoffatom wird als Pyridin bezeichnet.
Als Vorsilbe wird anstelle der systhematischen bezeichnung Pyridino- kurz Pyrido- verwendet.

Trivialnamen: Pyrimidin

Bild Pyrimidin Ein ungesättigter Sechsring-Hetrocyclus mit zwei Stickstoffatomen in 1 und 3 Position wird als Pyrimidin bezeichnet.
Als Vorsilbe wird systhematischen Pyrimidino- verwendet.

Trivialnamen: Pyridazin

Bild Pyridazin Ein ungesättigter Sechsring-Hetrocyclus mit zwei Stickstoffatomen in 1 und 2 Position wird als Pyridazin bezeichnet.
Als Vorsilbe wird systhematischen Pyridazino- verwendet.

Trivialnamen: Thiophen

Bild Thiophen Ein ungesättigter Fünfring-Heterocyclus mit einem Schwefelatom wird als Thiophen bezeichnet.
Als Vorsilbe wird anstelle der systhematischen bezeichnung Thiopheno- kurz Thieno- verwendet.

Systhematische Nomenklatur von Heterocyclen

Einleitung

Für viele heterocyclische Ringe existieren Trivalnamen, die auch offiziell anstelle der systhematischen Namen nach Hantzsch-Widmann benutzt werden. Systhematische Namen nach Hantzsch-Widmann werden daher nur gebildet, wenn kein Trivialname vorhanden ist. Wichtige Trivalnamen findet man unter scheLM n2s.

Die Namen nach Hantzsch-Widmann werden aus zwei Teilen gebildet, einer oder mehrerer Vorsilben, die die Natur der Heteroatome definieren und einer Nachsilbe, die die Natur des Ringes beschreibt (Ringgräße, ...).

Vorsilben

Die Vorsilben sind elementspezifisch und können der folgenden Tabelle entnommen werden.

Die Tabelle ist nicht vollständig. Alle wichigen Elemente sind aufgeführt. Bei mehreren Elementen im Heterocyclus richtet sich die Reihenfolge der Vorsilben nach der Stellung in dieser Tabelle (von oben nach unter und von links nach rechts).

Die Tabelle findet sich auch in der rechten Spalte der Startseite, wenn die Regeln zur Bestimmung des Stammkörpers eingeblendet sind.

Nachsilben

Zur Bildung der Nachsilbe werden folgende Kriterien berücksichtigt:

  • Wie groß ist der Ring?
  • Enthält der Ring ein Stickstoffatom?
  • Handelt es sich um einen gesättigten oder um einen ungesättigten Ring? Ungesättigt bedeutet hier, dass er die maximale-mögliche Anzahl nicht kummulierter Doppelbindungen enthält.

Die Namen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst (engl. Bez. in Klammern):

Ringgröße N-haltig N-frei
unges. gesä. unges. gesä.
3 -irin (-irine) -iridin (-iridine) -iren (-irene) -iran (-irane)
4 -et (-ete)) -etidin (-etidine) -et (-ete) -etan (-etane)
5 -ol (-ole) -olidin (-olidin) -ol (ole) -olan (-olane)
6 ** (-ine) ** (*) ** (-in) ** (-ane)
7 -epin (-epine) * (*) -epin (-epine) -epan (-epane)
8 -ocin (-ocine) * (*) -ocin (-ocine) -ocan (-ocane)
9 -onin (-onine) * (*) -onin (onine) -onan (-onane)
10 -ecin (-ecine) * (*) -ecin (-ecine) -ecan (-ecane)
* Es wird der Name des ungesättigten Systems mit der Vorsilbe Perhydro- verwendet.
** siehe Extratabelle

 

Sechsring-Heterocyclen
letztes Element vor der Stammendung ungesättigt gesättigt
O, S, Se, Te, Bi, Hg -in -an
N, Ge, Sn, Pb -in -inan
B, P, As, Sb -inin -inan
* Die Vorsilben Phospha-, Arsa-, Stiba- und Germa- werden durch Phosphor-, Arsen-, Antimon- und German- ersetzt, wenn die Endung in folgt.
** Die systematischen Namen "Oxin" und "Azin" sind nicht zulässig, sie werden duch Pyran und Pyridin ersetzt.
 

Navigation

Logo HHUD
Creative Commons Lizenzvertrag
Wichtige Informationen finden Sie hier.

scheLM s2n

spezielle chemische eLearning Module

eLearning mit dem Klaus

scheLM - structure 2 name


Studienfach:
Alle_Veranstaltungen

Einleitung

scheLM s2n ist ein Trainer für die Nomenklatur annelierter Hetrocyclen. Nach dem Start erscheint ein annelierter Heterocyclus.

  1. Zunächst müssen Sie den Stammkörper auswählen. Dazu klicken Sie bitte auf den entsprechenen Heterocyclus.
  2. Diese Wahl wird automatisch ausgewertet. Diese Auswertung erzeugt vier Reaktionen des Systems:
    • Es wird angezeigt, ob die Wahl richtig getroffen wurde.
    • Oberhalb der Struktur, werden die Regeln zur Bestimmung des Stamms angezeigt. Dabei werden die Regeln, die keine Entscheidung zulassen in schwarz gezeigt, die entscheidende Regel in rot und alle dann hier nicht benutzen Regeln in grau.
    • Die Stammstruktur wird zur Erleichterung der weiteren Bearbeitung markiert.
    • Die Zeile "Ihre Antwort" unterhalb der Struktur wird aktiviert.
  3. Tragen Sie nun
    • wenn nötig die Vorsilbe (1H, Dehydro, ...),
    • den Namen des ersten Rings,
    • wenn nötig den ersten Teil der Annelierung,
    • den zweiten Teil der Annelierung und
    • den Namen des zweiten Rings,
    in die Zeile "Ihre Antwort" ein. Lassen Sie Felder leer, in denen keine Einträge beötigt werden. Überzälige Leerzeichen führen zu Fehlern!
  4. Wählen Sie nun "Eingabe Prüfen". Ihre Eingabe wird überprüft und Sie erhalten folgende Angaben.
    • In der Zeile "Die Lösung" erscheint die korrekte Antwort, aufgeteilt in die einzelnen Eingabefelder.
    • In der Zeile "Score" erscheint der Score für jedes einzelne Feld.
    • Unten auf der Seite erscheint der Totale Score.
    • Die Struktur wird ausgetauscht. In der neuen Struktur ist die korrekte Nummerierung für die Annelierung farbig hervorgehoben.
  5. Klicken Sie auf "weiter", um das Formular zurückzusetzen und die nächste Struktur zu zeigen.

Zum Starten des Tests klicken Sie auf "Start" und scrollen Sie nach unten.

Testversion

Bei der aktuellen Version von scheLM s2n handelt es sich um eine Testversion, die noch nicht ausreichend getestet ist. Bitte melden Sie evtl. auftretende Fehler!

In dieser Testversion sind zur Zeit nur vier Beispiele eingepflegt. Das ist sicher nicht hinreichend. Der Datensatz soll ständig weiterentwickelt werden.

Scoring

Für den Score werden folgende Methoden verwendet:
  1. Wird der falsche Ring als Stamm ausgewählt, wird dies mit einem Score (Fehlerpunkte) von 5 bewertet.
  2. Für fie anderen Felder wird der Damerau-Levenshtein-Abstand bestimmt. Dies ist eine weiterentwickelte Variante des Levenshtein-Abstandes. Der Levenshtein-Abstand zweier Texte ist 1, wenn ein Buchstabe fehlt, zu viel vorhanden ist, oder ausgetauscht wurde. In der Damerau Variante wird der Abstand auch mit 1 bewertet, wenn zwei Buckstaben gegeneinander vertauscht werden.
    Entsprechend ist der Damerau-Levenshtein-Abstand 2, wenn zwei solche Fehler auftreten.
    • In den Feldern "Vorsilbe", "Name Ring 1" und "Name Ring 2" ist der Score gleich dem Damerau-Levenshtein-Abstand, wenn der Wert nicht größer als 5 ist. In diesen Fällen ist der Score auf 5 beschränkt.
      Ein falscher Name des Heterocyclen führt also zu einem Score von 5, Tippfehler und Rechschreibfehler zu einem niedrigeren Score.
    • Im ersten Annelierungs-Feld wird der Damerau-Levenshtein-Abstand mit 2 multipliziert, im zweiten Annelierungsfeld mit 5. Dies erscheint aus Gründen der Gewichtung sinnvoll.
      Auch hier ist der Score auf 5 beschränkt.
    • Problem: Manche Heterocyclennamen sind sehr ähnlich (z. B. Pyrimidin und Pyridazin). Eine solche Verwechslung sollte sinnvoller Weise einen Score von 5 ergeben, ergibt aber einen Score von 3.
      Leider lassen sich nich alle solche Sonderfälle einzeln erfassen.

Videotutorial

Hier findet Ihr eine kurze Videoanleitung zur Nutzung von scheLM s2n.

Übungen


Hier fehlt das Bild
  Vorsilbe   Name Ring 1 Annel. Name Ring 2
Ihre Antwort: - [ - ]
Score:        
Die Lösung: - [ - ]
               




scheLM Home

scheLM 3D    scheLM Gl    scheLM I4    scheLM IR    scheLM n2s    scheLM NMR
scheLM PSE    scheLM ReRe    scheLM TV    scheLM tys    scheLM Vote

Auszeichnungen    Personen    Datenschutz    Impressum

Wir danken dem eLearning-Förderfonds der Heinrich-Heine-Universität und dem Lehrförderungsfond der Heinrich-Heine-Universität, sowie dem Fellowship Digitale Innovation in der Hochschullehre des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie OER-Content.NRW für die Unterstützung.

© Copyright 2013 bis 2024, PD Dr. Klaus Schaper