Doppelbindungen können in unterschiedlichen Beziehungen zueinander stehen: isoliert, konjugiert oder kumuliert.
Als kumuliert bezeichnet man solche Doppelbindungen, die direkt benachbart
sind. Ein Kohlenstoffatom ist folglich ein Teil beider Doppelbindungen.
Trotz der räumlichen Nähe können die Doppelbindungen nicht miteinander
wechselwirken, da sie
senkrecht zueinander stehen. Sie bilden jede für sich ein eigenes
π-Elektronen-System. Dieses Strukturmotiv wird Allen genannt.
Nebenstehend sind zwei Beispiele für kumulierte Doppelbindungen abgebildet.