1 00:00:13,134 --> 00:00:18,535 Hallo, In diesem DigiChem-Video lernst Du, wie Du zum einen auf Revisionen Deiner Experimente 2 00:00:18,567 --> 00:00:22,865 zugreifen kannst und zum anderen Deine Ergebnisse Fälschungssicher mit 3 00:00:23,108 --> 00:00:26,116 oder moderat ohne einem Zeitstempel abschließt. 4 00:00:26,600 --> 00:00:32,007 Öffnest Du bei eLabFTW ein Experiment oder ein Datenbank Element für welches Du Schreib-Rechte 5 00:00:32,032 --> 00:00:36,594 besitzt, findest Du in der Regel unten rechts im Bildschirm die Schaltfläche 6 00:00:36,618 --> 00:00:38,131 „x Revisionen verfügbar" 7 00:00:38,760 --> 00:00:42,282 Mit einem Klick darauf öffnest Du die Historie. [Click] 8 00:00:42,307 --> 00:00:46,069 Du kannst hier eine ältere Version auswählen und „wiederherstellen“. 9 00:00:46,210 --> 00:00:50,219 Hier kannst Du auch später abgleichen, welche Veränderungen in einem bestimmten Zeitraum 10 00:00:50,244 --> 00:00:51,764 vorgenommen wurden. 11 00:00:52,218 --> 00:00:53,507 Je nach Einstellungen 12 00:00:53,532 --> 00:00:57,623 werden Revisionen erst nach einer bestimmten Anzahl von geänderten Zeichen erstellt. 13 00:00:57,842 --> 00:01:01,773 Außerdem kann auch die Anzahl der Revisionen vom Admin begrenzt sein, 14 00:01:01,930 --> 00:01:04,907 so dass ältere Versionen gegebenenfalls verloren gehen. 15 00:01:05,165 --> 00:01:09,905 Um sicher zu gehen, dass Ergebnisse Deines Experiments nicht verloren gehen, kannst Du bei 16 00:01:09,930 --> 00:01:14,631 eLabFTW Dein Experiment oder einen Zwischenstand mit einem Zeitstempel sichern. 17 00:01:14,724 --> 00:01:20,228 Ein Zeitstempel wird benutzt, um einem Ereignis einen eindeutigen Zeitpunkt zuzuordnen. 18 00:01:20,640 --> 00:01:25,070 Im geöffneten Experiment werden oben links verschiedene Icons dargestellt. 19 00:01:25,149 --> 00:01:29,185 Rechts ist ein Symbol das einen Kalender mit einem Haken abbildet. 20 00:01:29,210 --> 00:01:32,629 Damit kannst Du Dein Experiment mit einem Zeitstempel versehen! [Click] 21 00:01:32,653 --> 00:01:35,140 Es öffnet sich zunächst ein Pop-Up Fenster. 22 00:01:35,165 --> 00:01:39,671 Dieses weist daraufhin, dass bei manchen Konfigurationen Kosten entstehen können. 23 00:01:39,750 --> 00:01:44,422 Informiere Dich daher vorher bei Deinem Admin ob Kosten verursacht werden. 24 00:01:44,529 --> 00:01:49,585 Das Datum des aktuellsten Zeitstempels wird nun oberhalb des Elements angeziegt. 25 00:01:50,260 --> 00:01:54,996 Nach jedem Zeitstempeln wird automatisch eine Archivdatei als ZIP erstellt. 26 00:01:55,020 --> 00:01:57,887 Diese findest Du unter „angehängte Dateien“. 27 00:01:58,345 --> 00:01:59,441 Mein Tipp: 28 00:01:59,544 --> 00:02:03,280 Verlasse Dich nicht auf die Revisionen, sondern wende am besten in regelmäßigen 29 00:02:03,305 --> 00:02:04,819 Intervallen Zeitstempel an. 30 00:02:05,000 --> 00:02:08,907 Wenn Du Dein Experiment nur vorübergehend vor Änderungen schützen möchtest, 31 00:02:08,932 --> 00:02:11,832 sperre Dein Experiment über das Schlosssymbol. [Click] 32 00:02:12,360 --> 00:02:13,480 Aber Vorsicht! 33 00:02:13,505 --> 00:02:16,510 Sperrst Du ein Experiment, das bereits einen Zeitstempel hat, 34 00:02:16,535 --> 00:02:19,799 kannst Du es nicht mehr entsperren oder bearbeiten [Click]. 35 00:02:20,729 --> 00:02:23,145 In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt, 36 00:02:23,170 --> 00:02:26,746 wie Du Deine Forschungsergebnisse mit einem digitalen Zeitstempel sicherst. 37 00:02:27,098 --> 00:02:30,205 Der Zeitstempel ist ein vertrauenswürdiges Zertifikat, 38 00:02:30,230 --> 00:02:32,889 das von einer unabhängigen Instanz erstellt wird. 39 00:02:33,154 --> 00:02:37,187 Dieser ist offiziell anerkannt und sichert somit Deine Ergebnisse ab 40 00:02:37,212 --> 00:02:39,122 und macht sie damit fälschungssicher. 41 00:02:39,498 --> 00:02:43,604 Nutze diese Funktion nach Abschluss oder schon während Deines Experiments.