1 00:00:12,780 --> 00:00:16,627 Hallo, in diesem DigiChem-Video wird Dir der Lösungsweg 2 00:00:16,643 --> 00:00:18,560 zur PowerPoint-Übung zum Thema 3 00:00:18,580 --> 00:00:21,480 „Benutzerdefinierte Animationen“ vorgestellt. 4 00:00:23,133 --> 00:00:27,367 Lade Dir die bereitgestellte PowerPoint Präsentation herunter. 5 00:00:27,499 --> 00:00:30,733 Um Änderungen an der Präsentation vornehmen zu können, 6 00:00:30,811 --> 00:00:34,667 musst Du eventuell „Bearbeitung aktivieren“ auswählen. 7 00:00:35,309 --> 00:00:37,643 In dieser Übung soll die Aufspaltung 8 00:00:37,645 --> 00:00:40,600 im tetraedrischen Ligandenfeld veranschaulicht werden. 9 00:00:40,880 --> 00:00:46,767 Dazu sollen drei der entarteten Orbitale angehoben und zwei abgesenkt werden. 10 00:00:47,037 --> 00:00:51,633 Anschließend sollen die Pfeile und Beschriftungen eingeblendet werden. 11 00:00:52,607 --> 00:00:58,993 Klicke zunächst alle fünf entarteten Orbitale mit gedrückter „Strg“-Taste an 12 00:00:59,008 --> 00:01:04,560 und wähle unter dem Reiter „Animationen“ den Animationspfad Linien aus. 13 00:01:08,054 --> 00:01:11,318 Ziehe die Animationen an die entsprechenden Stellen. 14 00:01:25,152 --> 00:01:29,573 Unter Vorschau siehst Du, wie die animierte Aufspaltung aussieht. 15 00:01:31,140 --> 00:01:35,007 Damit die entarteten Orbitale weiterhin dargestellt werden, 16 00:01:35,041 --> 00:01:38,448 kannst Du die angehobenen und abgesenkten Orbitale 17 00:01:38,463 --> 00:01:41,063 an die ursprünglichen Positionen ziehen. 18 00:01:47,181 --> 00:01:51,993 Im letzten Schritt sollen die Pfeile und ihre Beschriftungen eingeblendet werden. 19 00:01:52,142 --> 00:01:57,000 Klicke dazu alle entsprechenden Objekte mit gedrückter „Strg“-Taste an 20 00:01:57,038 --> 00:01:59,305 und wähle einen Eingangseffekt aus. 21 00:02:01,220 --> 00:02:05,700 Unter „Bildschirmpräsentation“ und „Von Beginn an“ siehst Du, 22 00:02:05,759 --> 00:02:07,689 wie die Aufspaltung animiert wird 23 00:02:07,704 --> 00:02:11,096 und die Pfeile und Beschriftungen eingeblendet werden. 24 00:02:13,267 --> 00:02:16,133 In diesem DigiChem-Video wurde Dir gezeigt, 25 00:02:16,221 --> 00:02:17,791 wie Du die Übung zum Thema 26 00:02:17,815 --> 00:02:20,715 „Benutzerdefinierte Animationen“ bearbeitest.