1 00:00:12,360 --> 00:00:15,871 Hallo, in diesem DigiChem-Video wird Dir der Lösungsweg 2 00:00:15,887 --> 00:00:19,200 zur MestReNova-Übung zum Thema Lifehacks vorgestellt. 3 00:00:19,441 --> 00:00:22,611 In der ersten Übungsaufgabe soll die Kopplungskonstante 4 00:00:22,627 --> 00:00:25,549 des einzigen Dubletts im Spektrum bestimmt werden. 5 00:00:25,994 --> 00:00:28,528 Hier ist das gegebene Spektrum gezeigt. 6 00:00:28,760 --> 00:00:32,747 Zunächst muss es auf das Lösungsmittel-Signal referenziert werden. 7 00:00:32,856 --> 00:00:36,980 Um herauszufinden, in welchem Lösungsmittel das Spektrum aufgenommen wurde, 8 00:00:36,997 --> 00:00:41,580 gehe auf den Reiter „View“ und setze den Haken bei „Parameters“. 9 00:00:41,951 --> 00:00:43,980 Es öffnet sich ein Fenster. 10 00:00:44,295 --> 00:00:46,680 Beim Eintrag „Solvent“ siehst Du, 11 00:00:46,701 --> 00:00:50,520 dass als Lösungsmittel deuteriertes Chloroform verwendet wurde. 12 00:00:50,563 --> 00:00:55,820 Suche das Signal des Lösungsmittels und wähle es mit dem Shortcut „l“ aus. 13 00:00:55,922 --> 00:01:00,300 Unter „Solvents“ findest Du den Eintrag zu deuteriertem Chloroform. 14 00:01:00,377 --> 00:01:03,680 Wähle diesen aus und bestätige mit „OK“. 15 00:01:04,979 --> 00:01:08,499 Hast Du die Funktion „Full View“ unter „View“ aktiviert, 16 00:01:08,560 --> 00:01:13,000 kannst Du das Dublett suchen, indem Du den blau markierten Bereich verschiebst. 17 00:01:13,040 --> 00:01:17,160 Bei 10,4 ppm findest Du das gesuchte Dublett. 18 00:01:18,165 --> 00:01:22,788 Um die Kopplungskonstante manuell zu bestimmen, zoome möglichst weit hinein 19 00:01:22,882 --> 00:01:26,658 und lasse Dir mit dem Shortcut „c“ das „Crosshair“ anzeigen. 20 00:01:26,960 --> 00:01:32,600 Ziehe das Fadenkreuz mit gedrückter linker Maustaste von einem Peak zum anderen. 21 00:01:33,809 --> 00:01:38,440 Dir wird eine Kopplungskonstante von 2,3 Hz angezeigt. 22 00:01:38,481 --> 00:01:42,200 In der zweiten Übungsaufgabe soll das Molekül Butanon 23 00:01:42,223 --> 00:01:46,839 in ChemDraw gezeichnet werden und in MestReNova die vermuteten Aufspaltungen 24 00:01:46,863 --> 00:01:51,520 im 1H-NMR-Spektrum mithilfe der „Prediction“-Funktion kontrolliert werden. 25 00:01:51,566 --> 00:01:54,940 Um das Molekül Butanon in ChemDraw zu zeichnen, 26 00:01:54,964 --> 00:01:58,292 wird zunächst das Kohlenstoff-Grundgerüst gezeichnet. 27 00:01:58,720 --> 00:02:02,300 Am zweiten Kohlenstoffatom fügst Du eine Doppelbindung ein. 28 00:02:02,353 --> 00:02:06,513 Mit dem Shortcut „o“ ergänzt Du das Sauerstoffatom der Keto-Gruppe 29 00:02:06,533 --> 00:02:09,200 und erhältst das fertige Butanon-Molekül. 30 00:02:09,500 --> 00:02:12,880 Solltest Du Schwierigkeiten beim Zeichnen des Moleküls haben, 31 00:02:12,906 --> 00:02:17,140 schaue Dir die Lernmaterialien und Videos zum Programm ChemDraw an. 32 00:02:17,492 --> 00:02:21,620 Füge nun das gezeichnete Butanon-Molekül per copy-and-paste 33 00:02:21,654 --> 00:02:24,187 auf eine leere Seite in MestReNova ein. 34 00:02:24,240 --> 00:02:27,040 Die Atome werden von MestReNova nummeriert. 35 00:02:27,120 --> 00:02:32,112 Zunächst musst Du Dir überlegen, welche Signale und Aufspaltungen Du erwartest. 36 00:02:32,560 --> 00:02:36,183 Für die drei Wasserstoffatome am Kohlenstoff 1 ist ein Singulett 37 00:02:36,206 --> 00:02:38,440 mit einem Integral von 3 zu erwarten, 38 00:02:38,472 --> 00:02:42,340 da sich keine weiteren Wasserstoffatome in direkter Nähe befinden. 39 00:02:42,360 --> 00:02:46,188 Am Kohlenstoffatom 3 befinden sich zwei Wasserstoffatome, 40 00:02:46,204 --> 00:02:48,524 was zu einem Integral von 2 führt. 41 00:02:48,899 --> 00:02:52,980 In direkter Nachbarschaft befinden sich drei weitere Wasserstoffatome, 42 00:02:53,053 --> 00:02:58,100 daher kommt es zu einer Multiplizität von 4, was einem Quartett entspricht. 43 00:02:58,350 --> 00:03:00,874 Die Methyl-Gruppe des vierten Kohlenstoffatoms 44 00:03:00,921 --> 00:03:04,240 steht in direkter Nachbarschaft zu zwei Wasserstoffatomen. 45 00:03:04,392 --> 00:03:08,560 Daher wird ein Triplett mit einem Integral von 3 erwartet. 46 00:03:10,181 --> 00:03:15,620 Um diese Vermutungen zu überprüfen, lassen wir uns das 1H-NMR-Spektrum vorhersagen. 47 00:03:16,308 --> 00:03:20,160 Gehe dazu unter „Prediction“ auf „1H Spectrum“. 48 00:03:21,019 --> 00:03:23,685 Wenn Du über die Atome hoverst siehst Du, 49 00:03:23,740 --> 00:03:26,810 dass die Wasserstoffkerne am Kohlenstoffatom Nummer 1 50 00:03:26,826 --> 00:03:30,986 ein Singulett zeigen, die am Kohlenstoffatom Nummer 3 ein Quartett 51 00:03:31,000 --> 00:03:34,980 und die Wasserstoffkerne am Kohlenstoffatom Nummer 4 ein Triplett. 52 00:03:35,630 --> 00:03:40,686 Die vorher getroffenen Vermutungen konnten durch die Vorhersage gestützt werden. 53 00:03:41,200 --> 00:03:43,672 In diesem DigiChem-Video wurde Dir gezeigt, 54 00:03:43,711 --> 00:03:46,783 wie Du die Übung zum Thema Lifehacks bearbeitest.