1 00:00:12,180 --> 00:00:14,867 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du, 2 00:00:14,891 --> 00:00:18,795 wie Du in MestReNova mit 2-dimensionalen NMR-Spektren umgehst. 3 00:00:20,246 --> 00:00:24,573 2-dimensionale NMR-Spektren, kurz 2D-NMR-Spektren, 4 00:00:24,612 --> 00:00:27,840 werden häufig zur Strukturaufklärung zu Rate gezogen. 5 00:00:29,191 --> 00:00:33,580 Hier ist das HSQC-NMR-Spektrum einer unbekannten Verbindung gezeigt. 6 00:00:34,298 --> 00:00:37,840 Die Auswertung von HSQC-Spektren wird Dir im Internet, 7 00:00:37,868 --> 00:00:40,560 in Lehrbüchern oder einer Vorlesung erklärt. 8 00:00:41,746 --> 00:00:43,855 Mit einem Rechtsklick auf das Spektrum 9 00:00:43,886 --> 00:00:46,580 öffnen sich die gewohnten Auswahlmöglichkeiten. 10 00:00:46,699 --> 00:00:49,720 Neu ist die Option „Show Traces“. 11 00:00:50,605 --> 00:00:54,439 Es werden die NMR-Spektren, auf denen das 2D-Spektrum basiert, 12 00:00:54,540 --> 00:00:56,660 oben und links angezeigt. 13 00:00:57,743 --> 00:01:00,556 In diesem Fall sind noch keine Spektren zu sehen, 14 00:01:00,603 --> 00:01:04,680 sondern nur die stark verrauschten Projektionen des 2D-Spektrums. 15 00:01:05,390 --> 00:01:09,624 Dafür müssen die Spektren zuerst in das aktuelle Dokument importiert werden. 16 00:01:10,476 --> 00:01:13,927 Gehe dazu wie gewohnt vor und ziehe die entsprechenden Ordner 17 00:01:13,966 --> 00:01:18,169 des 1H- und des 13C-Spektrums per Drag and Drop auf die Seite. 18 00:01:19,120 --> 00:01:22,190 Du siehst, dass nun automatisch oben das 1H- 19 00:01:22,215 --> 00:01:25,269 und links das 13C-Spektrum angezeigt werden. 20 00:01:26,341 --> 00:01:31,271 Mein Tipp: Du kannst auch alle Spektren gleichzeitig zu Beginn öffnen, 21 00:01:31,302 --> 00:01:34,521 indem Du die entsprechenden Ordner in das Dokument ziehst. 22 00:01:35,161 --> 00:01:37,965 Die Spektren werden automatisch zugeordnet 23 00:01:37,990 --> 00:01:40,708 und an der entsprechenden Position angezeigt. 24 00:01:43,992 --> 00:01:46,953 Sollten die Spektren nicht automatisch zugeordnet werden, 25 00:01:46,978 --> 00:01:51,134 kannst Du unter „File“, „Preferences“, „NMR“ und „Import“ kontrollieren, 26 00:01:51,159 --> 00:01:54,933 ob der Haken bei „Auto Attach Traces“ gesetzt ist. 27 00:01:55,457 --> 00:01:59,939 Befinden sich mehrere 1H- oder 13C-Spektren in der aktuellen Datei, 28 00:01:59,964 --> 00:02:03,025 kannst Du mit einem Rechtsklick auf einen Trace unter „Setup...“ 29 00:02:03,050 --> 00:02:06,925 die Spektren auswählen, die zu dem 2D-Spektrum gehören. 30 00:02:08,134 --> 00:02:12,072 Alternativ kannst Du die Spektren an die entsprechende Stelle ziehen. 31 00:02:13,152 --> 00:02:16,712 Um dies auszuprobieren, öffne ein weiteres 1H-NMR. 32 00:02:17,628 --> 00:02:21,541 Ziehe dies mit der Maus über den oberen Trace und lasse los. 33 00:02:21,566 --> 00:02:23,806 Das Spektrum wird ausgetauscht. 34 00:02:23,831 --> 00:02:28,367 Ersetze das Spektrum auf dem gleichen Weg wieder durch das richtige Spektrum. 35 00:02:28,741 --> 00:02:32,523 Mit dem Mausrad kannst Du wie gewohnt die Signalhöhe einstellen. 36 00:02:32,883 --> 00:02:36,014 Dies gilt auch für die Spektren oben und links. 37 00:02:36,039 --> 00:02:40,586 Dafür musst Du Dich mit der Maus über dem entsprechenden Spektrum befinden. 38 00:02:40,789 --> 00:02:45,568 Auch die Zoom-Funktion mit dem Shortcut „z“ wird wie üblich verwendet. 39 00:02:45,740 --> 00:02:49,058 Hier vergrößerst Du allerdings einen zweidimensionalen Bereich 40 00:02:49,083 --> 00:02:51,755 anstatt eines eindimensionalen Bereichs. 41 00:02:51,780 --> 00:02:56,958 Um das 2D-Spektrum zu referenzieren, müssen zunächst das 1H-Spektrum 42 00:02:57,369 --> 00:03:00,042 und das 13C-Spektrum referenziert werden. 43 00:03:00,427 --> 00:03:02,730 Gehe dazu wie gewohnt vor. 44 00:03:02,755 --> 00:03:05,657 Markiere mit dem Shortcut „l“ den Lösungsmittelpeak 45 00:03:05,682 --> 00:03:08,448 und wähle das entsprechende Lösungsmittel aus. 46 00:03:08,473 --> 00:03:11,209 Verfahre genauso für das andere Spektrum. 47 00:03:21,247 --> 00:03:23,627 Im 2D-Spektrum ist zu erkennen, 48 00:03:23,652 --> 00:03:27,620 dass die 2D-Signale noch nicht zu den externen Signalen passen. 49 00:03:28,255 --> 00:03:31,993 Gehe daher unter „Reference“ auf „Absolute Reference...“, 50 00:03:32,018 --> 00:03:36,616 entferne unten den Haken beim 13C-NMR und bestätige mit „OK“. 51 00:03:36,854 --> 00:03:42,541 Das 2D-Spektrum, das 1H-Spektrum und das 13C-Spektrum sind nun referenziert. 52 00:03:43,145 --> 00:03:47,051 Mit der Funktion „Auto Peak Picking“ werden die chemischen Verschiebungen 53 00:03:47,076 --> 00:03:51,944 im 1H- und 13C-Spektrum an den entsprechenden Signalen angezeigt. 54 00:03:51,969 --> 00:03:54,467 In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt, 55 00:03:54,492 --> 00:03:58,396 wie Du in MestReNova mit 2-dimensionalen NMR-Spektren umgehst. 56 99:59:59,999 --> 99:59:59,999