1 00:00:13,398 --> 00:00:19,849 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du, wie Du Deinen Text bei LaTex mit einfachen Befehlen 2 00:00:19,874 --> 00:00:21,581 gliederst und strukturierst. 3 00:00:21,729 --> 00:00:25,508 Ein wissenschaftlicher Text ist in der Regel in Abschnitte unterteilt 4 00:00:25,532 --> 00:00:27,489 und mit Überschriften versehen. 5 00:00:27,857 --> 00:00:31,313 Diese kannst Du durch Befehle in das Dokument einfügen. 6 00:00:32,360 --> 00:00:36,886 Hinweis: Befehle sind sogenannte Schlüsselwörter, mit denen die Formatierungen 7 00:00:36,911 --> 00:00:42,122 im Text geändert, sowie Tabellen oder Grafiken selber eingefügt werden können. 8 00:00:44,360 --> 00:00:46,441 Befehle erkennst Du an dem 9 00:00:46,466 --> 00:00:49,922 vorangestellten "\" vor einer Zeichenkette. 10 00:00:50,440 --> 00:00:52,975 In fast jedem Editor, wie z.B. 11 00:00:53,000 --> 00:00:58,103 dem hier benutzten VS Code, werden diese auch farblich markiert. 12 00:00:58,494 --> 00:01:03,373 Bei den meisten Befehlen können auch weitere Optionen festgelegt werden. 13 00:01:03,777 --> 00:01:09,719 Diese werden je nach Befehl in geschweifte oder eckige Klammern geschrieben. 14 00:01:12,141 --> 00:01:17,082 Um einen Abschnitt Deines Textes mit einer Überschrift zu versehen, musst Du an der 15 00:01:17,107 --> 00:01:23,990 passenden Stelle den Befehl \section{} verwenden. 16 00:01:24,520 --> 00:01:29,607 In die geschweiften Klammern schreibst Du den Namen der Überschrift. 17 00:01:30,784 --> 00:01:32,115 Der Name erscheint nun als 18 00:01:32,140 --> 00:01:34,273 Überschrift im fertigen Dokument 19 00:01:34,298 --> 00:01:36,908 und wird automatisch nummeriert. 20 00:01:39,187 --> 00:01:44,313 Wenn Du weitere Überschriften für Unterabschnitte benötigst, kannst Du diese mit 21 00:01:44,339 --> 00:01:48,657 den folgenden Befehlen in absteigender Reihenfolge generieren 22 00:01:48,864 --> 00:01:55,124 \subsection{} \subsubsection{} \paragraph{} und \subparagraph{}. 23 00:01:56,368 --> 00:02:00,288 Eine Gliederung kann zum Beispiel so aussehen, dass es zwei Durchnummerierte 24 00:02:00,313 --> 00:02:01,993 Überschriften gibt. 25 00:02:02,360 --> 00:02:07,227 Durch das Einschieben einer weiteren Überschrift aktualisiert sich die Nummerierung 26 00:02:07,260 --> 00:02:10,542 der darauffolgenden automatisch. 27 00:02:11,650 --> 00:02:16,706 Mein Tipp: Wenn einer Überschrift keine Nummerierung vorangestellt werden soll, kannst 28 00:02:16,731 --> 00:02:21,745 du das verhindern in dem du den Befehl vor den geschweiften Klammern 29 00:02:21,769 --> 00:02:24,013 mit einem Sternchen versiehst. 30 00:02:25,927 --> 00:02:30,983 Um den Text inhaltlich zu trennen, kann in dem Text ein Absatz eingefügt werden. 31 00:02:31,080 --> 00:02:37,123 Für einen Absatz tippst Du den Befehl \newline gefolgt von einer leeren Zeile, 32 00:02:37,148 --> 00:02:39,428 an die passende Stelle. 33 00:02:40,327 --> 00:02:46,785 Hinweis: Die Darstellung eines neuen Absatzes hängt von der ausgewählten Vorlage ab. 34 00:02:47,696 --> 00:02:54,887 Für das Einfügen eines Seitenumbruches schreibst Du den Befehl \newpage 35 00:02:58,927 --> 00:03:03,663 In diesem DigiChem-Video hast du einiges über die Strukturierung von Texten gelernt. 36 00:03:03,720 --> 00:03:07,000 Du kannst jetzt den Text in verschiedene Abschnitte unterteilen 37 00:03:07,025 --> 00:03:09,692 und mit den passenden Überschriften versehen. 38 00:03:09,717 --> 00:03:14,005 Außerdem kennst du jetzt die Befehle für Absätze und Seitenumbrüche. 39 00:03:14,030 --> 00:03:18,766 Mit dem Wissen kannst du dir die elendigen Stunden der Formatierung sparen.