1 00:00:12,109 --> 00:00:15,448 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du, 2 00:00:15,565 --> 00:00:18,868 wie eine LaTeX Datei strukturiert und aufgebaut sein muss, 3 00:00:19,103 --> 00:00:22,388 damit Du diese in ein gängiges Dokument-Format übersetzen kannst. 4 00:00:23,466 --> 00:00:26,708 Öffne zunächst die Hauptansicht von VS Code. 5 00:00:27,137 --> 00:00:30,020 Als Erstes wählst Du ein Arbeitsverzeichnis. 6 00:00:30,567 --> 00:00:33,868 Öffne dazu über den Reiter „File“ einen Ordner. 7 00:00:34,681 --> 00:00:38,968 Wähle auf deiner Festplatte oder Cloud einen passenden Ordner, 8 00:00:39,109 --> 00:00:41,588 in dem die Dokumente erstellt werden sollen. 9 00:00:42,259 --> 00:00:44,502 Nachdem ein Ordner ausgewählt wurde, 10 00:00:44,565 --> 00:00:47,287 erscheint auf der linken Seite eine Übersicht 11 00:00:47,475 --> 00:00:53,248 von dem gewählten Ordner und allen darin enthaltenen Unterordnern und Dateien. 12 00:00:55,740 --> 00:00:58,052 Erstelle hier mit einem Rechtsklick eine neue Datei. 13 00:00:58,551 --> 00:01:02,628 Die Datei hat die Dateiendung ".tex". 14 00:01:02,932 --> 00:01:05,968 Der Name der Datei kann beliebig gewählt werden. 15 00:01:07,539 --> 00:01:11,467 Mein Tipp: Verwende keine Umlaute oder Sonderzeichen, 16 00:01:11,600 --> 00:01:14,288 da diese immer eine Fehlerquelle sein können. 17 00:01:15,492 --> 00:01:19,728 Die LaTeX Datei lässt sich in zwei verschiedene Abschnitte unterteilen: 18 00:01:19,915 --> 00:01:23,188 Den Header und den Inhalt des Dokuments. 19 00:01:24,344 --> 00:01:28,766 Im Header kannst Du das Layout und die Formatierung des Dokuments definieren 20 00:01:29,180 --> 00:01:34,348 in dem Du bestimmte Vorlagen einstellst und mit Befehlen weiter verfeinerst. 21 00:01:35,879 --> 00:01:38,680 Es gibt einige vorinstallierte Vorlagen. 22 00:01:38,945 --> 00:01:42,588 Jede der Vorlagen ist für einen speziellen Anwendungsfall. 23 00:01:43,151 --> 00:01:45,961 Hier wird die Vorlage "article" ausgewählt. 24 00:01:46,312 --> 00:01:51,128 "article" ist zum Schreiben von Aufsätzen oder kürzeren Texten gedacht. 25 00:01:53,144 --> 00:01:59,438 Der Header beginnt mit der Zeile \documentclass{}. 26 00:02:00,174 --> 00:02:02,799 Hier sollte jetzt zwischen den geschweiften Klammern 27 00:02:02,846 --> 00:02:05,308 der Vorlagentitel "article" stehen. 28 00:02:05,855 --> 00:02:09,488 Der Text soll aber noch auf bestimmte Bedürfnisse angepasst werden. 29 00:02:09,738 --> 00:02:13,231 Zum Beispiel soll ein DIN A4 Format entstehen 30 00:02:13,325 --> 00:02:16,888 und die Schriftgröße 12 Punkt groß sein. 31 00:02:17,162 --> 00:02:21,128 Setze dazu vor die geschweiften Klammern ein Paar eckige Klammern. 32 00:02:21,791 --> 00:02:27,647 Schreibe hier „a4paper,12pt“ rein. 33 00:02:28,491 --> 00:02:32,728 Alle Hier geschrieben Bausteine werden nicht im Dokument zu lesen sein, 34 00:02:33,361 --> 00:02:35,965 diese dienen nur der Formatierung. 35 00:02:36,625 --> 00:02:39,688 Nach dem Header beginnt der Inhalt des Dokuments. 36 00:02:40,204 --> 00:02:46,492 Es beginnt mit der Zeile \begin{document} 37 00:02:47,171 --> 00:02:54,288 und endet mit der Zeile \end{document}. 38 00:02:55,061 --> 00:02:58,968 Zwischen diesen beiden Zeilen kann jetzt beliebiger Text geschrieben werden. 39 00:02:59,671 --> 00:03:03,768 Um aus der LaTeX Datei ein formatiertes Dokument zu erstellen, 40 00:03:03,916 --> 00:03:08,664 klicke oben in der Leiste auf den grünen Pfeil “Build LaTeX Project“. 41 00:03:08,827 --> 00:03:13,898 Rechts in der Explorer Ansicht siehst Du nun, dass einige Dateien generiert werden. 42 00:03:13,978 --> 00:03:16,208 Darunter auch eine PDF-Datei. 43 00:03:17,271 --> 00:03:19,328 Diese enthält Deinen geschriebenen Text, 44 00:03:19,438 --> 00:03:23,188 in der passenden Schriftgröße und im DIN A4 Format. 45 00:03:25,094 --> 00:03:28,301 Mit einem Klick auf das Icon neben dem grünen Pfeil 46 00:03:28,519 --> 00:03:32,548 kannst Du das PDF Parallel zu dem Latex Dokument anschauen. 47 00:03:35,313 --> 00:03:40,224 Das Speichern des LaTeX Dokumentes über das Tastenkürzel STRG + S 48 00:03:40,302 --> 00:03:43,728 erzeugt jetzt zeitgleich ein neues PDF Dokument. 49 00:03:44,033 --> 00:03:47,368 Dieses wird automatisch in der Vorschau aktualisiert. 50 00:03:48,361 --> 00:03:51,712 In diesem DigiChem-Video hast Du den generellen Aufbau 51 00:03:51,759 --> 00:03:54,171 eines LaTeX Dokumentes kennen gelernt 52 00:03:54,273 --> 00:03:56,455 und Dein erstes Dokument erstellt. 53 00:03:56,650 --> 00:03:59,180 Jetzt steht Deinem Roman nichts mehr im Weg.