1 00:00:11,937 --> 00:00:14,860 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du, 2 00:00:14,950 --> 00:00:19,300 worin der Unterschied zwischen einer Rastergraphik und einer Vektorgraphik besteht. 3 00:00:19,610 --> 00:00:23,400 Das Programm Inkscape ist ein vektorbasiertes Zeichenprogramm. 4 00:00:23,570 --> 00:00:28,000 Im Gegensatz dazu stehen Programme, die auf Rastergraphiken basieren. 5 00:00:28,290 --> 00:00:30,900 Bei Betrachten der beiden Multimeter-Geräte, 6 00:00:30,943 --> 00:00:33,380 fällt Dir vermutlich kein großer Unterschied auf. 7 00:00:33,697 --> 00:00:37,780 Allerdings weisen die zwei Graphiken unterschiedliche Formate auf. 8 00:00:38,203 --> 00:00:41,220 Das linke Multimeter ist eine Vektorgraphik. 9 00:00:41,803 --> 00:00:48,420 Solche Graphiken sind aus graphischen Primitiven wie Punkte, Kreisen und Linien zusammengesetzt. 10 00:00:49,050 --> 00:00:53,720 Somit kannst Du eine Vektorgraphik meist mit geringem Speicherplatzbedarf 11 00:00:53,930 --> 00:00:57,740 beispielsweise in Form von einer SVG-Graphik speichern. 12 00:00:58,370 --> 00:01:03,460 Der größte Vorteil von Vektorgraphiken ist die stufenlose Skalierbarkeit. 13 00:01:03,770 --> 00:01:07,203 Du kannst die Größe eines Bildes beliebig verändern, 14 00:01:07,323 --> 00:01:10,300 ohne dass sich die Bildqualität dabei verschlechtert. 15 00:01:10,857 --> 00:01:15,960 In dem Zeichenprogramm Inkscape hast Du verschiedenen Möglichkeiten, um zu zoomen. 16 00:01:17,637 --> 00:01:20,680 Möchtest Du nur eine bestimmte Graphik betrachten, 17 00:01:20,903 --> 00:01:23,180 so musst Du die diese Graphik auswählen 18 00:01:23,290 --> 00:01:27,350 und unter dem Reiter „Ansicht“ die Option „Zoomfaktor“ 19 00:01:27,463 --> 00:01:31,840 und anschließend die Möglichkeit „Auf Auswahl zoomen“ auswählen. 20 00:01:32,143 --> 00:01:33,280 Mein Tipp: 21 00:01:33,523 --> 00:01:39,000 Nutze den Shortcut „3“, um die Option „Auf Auswahl zoomen“ schneller erfolgen zu lassen. 22 00:01:39,657 --> 00:01:42,880 Du kannst außerdem beliebig weit hineinzoomen, 23 00:01:42,990 --> 00:01:46,837 indem Du unter dem Reiter „Ansicht“ die Option „Zoomfaktor“ 24 00:01:46,897 --> 00:01:50,280 und die Möglichkeit „Ansicht vergrößern“ auswählst. 25 00:01:50,583 --> 00:01:53,860 Es wird ersichtlich, dass die Vektorgraphik scharf bleibt. 26 00:01:54,357 --> 00:01:56,470 Analog kannst Du herauszoomen, 27 00:01:56,530 --> 00:02:00,960 indem du abschließend die Möglichkeit „Ansicht verkleinern“ auswählst. 28 00:02:01,637 --> 00:02:08,060 Mein Tipp: Nutze den Shortcut „+“ bzw. „-“, um auf direktem Weg zu zoomen. 29 00:02:09,417 --> 00:02:12,500 Das rechte Multimeter ist eine Rastergraphik. 30 00:02:12,797 --> 00:02:16,880 Rastergraphiken bestehen aus der Anordnung mehrerer Pixel. 31 00:02:17,977 --> 00:02:24,180 PNG, JPEG und GIF sind häufig verwendete Formate einer Rastergraphik. 32 00:02:24,523 --> 00:02:29,440 Rastergraphiken sind universeller in ihrer Anwendung als Vektorgraphiken, 33 00:02:29,697 --> 00:02:36,160 allerdings können Informationen bei neuer Skalierung verloren gehen und die Bildqualität wird vermindert. 34 00:02:36,950 --> 00:02:39,590 Wenn Du in die Rastergraphik hereinzoomst, 35 00:02:39,663 --> 00:02:44,000 so wird die Graphik unscharf und die einzelnen Pixel werden sichtbar. 36 00:02:45,320 --> 00:02:47,800 In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt, 37 00:02:47,950 --> 00:02:50,920 worin sich Rastergraphiken und Vektorgraphiken unterscheiden. 38 00:02:51,083 --> 00:02:56,180 Außerdem hast Du gelernt, wie Du in dem Programm Inkscape herein- und herauszoomst. 39 99:59:59,999 --> 99:59:59,999