1 00:00:13,520 --> 00:00:18,220 Hallo. In diesen DigiChem-Video lernst Du, wie Du Bildebenen nutzen kannst, 2 00:00:18,220 --> 00:00:23,220 um mehrere Bilder zu kombinieren oder Beschriftungen direkt in Fotos einzufügen. 3 00:00:24,440 --> 00:00:31,140 Die Ebenen werden so dargestellt, dass die tieferliegenden Ebenen von darüberliegenden Ebenen verdeckt werden. 4 00:00:32,080 --> 00:00:34,260 Sind die Ebenen unterschiedlich groß, 5 00:00:34,260 --> 00:00:35,900 so wird ganz schnell klar, 6 00:00:35,900 --> 00:00:38,879 dass diese auch nebeneinander angeordnet werden können, 7 00:00:38,880 --> 00:00:40,400 ohne sich zu verdecken. 8 00:00:41,460 --> 00:00:50,280 Solltest Du mehr Platz brauchen, so kannst Du über "Bild" und dann "Leinwandgröße" den zur Verfügung stehenden Platz anpassen. 9 00:00:55,520 --> 00:00:59,760 Sind die Ebenen jedoch alle gleich groß und jeweils mit einem Bild belegt, 10 00:00:59,760 --> 00:01:02,920 ist es notwendig, mit Transparenzen zu arbeiten. 11 00:01:04,540 --> 00:01:08,420 Eine Möglichkeit hast Du durch das Verwenden von Ebenenmasken. 12 00:01:08,600 --> 00:01:14,420 Klicke dazu mit rechts auf die Ebene und wähle dann "Ebenenmaske hinzufügen" aus. 13 00:01:15,680 --> 00:01:18,000 Es öffnet sich ein Dialogfenster. 14 00:01:19,460 --> 00:01:21,440 Mein Tipp: 15 00:01:21,440 --> 00:01:26,320 Für den Anfang ist es einfacher, diese Ebene mit Weiß zu initialisieren. 16 00:01:27,060 --> 00:01:30,020 Das Bild ist dann weiterhin vollständig sichtbar. 17 00:01:31,100 --> 00:01:36,000 Malst Du auf der Ebenenmaske mit schwarz werden die Bereiche der Ebene transparent. 18 00:01:40,759 --> 00:01:47,539 Solltest Du einen Bereich wiederherstellen wollen, so kannst Du mit Weiß malen und die Bildinhalte tauchen wieder auf. 19 00:01:48,340 --> 00:01:55,780 Ebenenmasken sind also eine gute Möglichkeit, Bildinhalte zu verstecken, ohne die eigentlichen Bilddaten zu ändern. 20 00:01:55,780 --> 00:02:01,460 Setzt du auf der Ebenenmaske Graustufen ein, so werden die Bereiche halbtransparent. 21 00:02:02,460 --> 00:02:07,259 Das ist sehr nützlich, um Übergänge oder Bildbearbeitungen zu kaschieren. 22 00:02:10,320 --> 00:02:15,320 Bildebenen kommen auch zum Einsatz, wenn Du mit GIMP Beschriftungen einfügen möchtest. 23 00:02:16,660 --> 00:02:21,100 Klicke auf das Texttool, dargestellt durch das A im Werkzeugkasten. 24 00:02:21,580 --> 00:02:24,180 Du erstellst so eine neue Textebene. 25 00:02:25,460 --> 00:02:31,220 In dieser kannst Du den Text jederzeit in Schrift, Farbe, Größe und Format anpassen. 26 00:02:32,280 --> 00:02:36,800 Werden in der aktuellen Version auf der Textebene weitere Effekte angewandt, 27 00:02:36,800 --> 00:02:39,000 wie zum Beispiel den Text zu drehen, 28 00:02:39,000 --> 00:02:43,400 so wandelt GIMP die Textebene in eine normale Bildebene um 29 00:02:43,400 --> 00:02:46,040 und der Text kann nicht mehr bearbeitet werden. 30 00:02:47,040 --> 00:02:52,040 Mein Tipp: Bevor Du die Ebene bearbeitest, duplizieren diese, 31 00:02:52,040 --> 00:02:56,940 indem Du mit der Maus rechts klickst und "Ebene duplizieren" wählst. 32 00:02:57,299 --> 00:03:01,559 Verstecke die originale Textebene mit einem Klick auf das Auge. 33 00:03:02,160 --> 00:03:06,940 Du hast später so weniger Arbeit, sollte sich zum Beispiel ein Tippfehler offenbaren. 34 00:03:07,800 --> 00:03:09,960 In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt, 35 00:03:09,960 --> 00:03:13,820 wie Du in GIMP mit Ebenen arbeitest und Beschriftungen einfügst. 36 00:03:14,080 --> 00:03:17,860 Nutze dieses Wissen am besten direkt bei deiner nächsten Bildbearbeitung