1 00:00:12,813 --> 00:00:16,269 Hallo, in diesem DigiChem-Video wird Dir der Lösungsweg 2 00:00:16,290 --> 00:00:18,719 zur ChemDraw-Übung ,,Umlagerungen" gezeigt. 3 00:00:19,160 --> 00:00:23,896 In der ersten Aufgabe sollst Du die Pfeile in der Cope-Umlagerung ergänzen. 4 00:00:24,080 --> 00:00:26,812 Du kannst die Reaktionen entweder neu zeichnen, 5 00:00:26,867 --> 00:00:28,765 um den Umgang mit ChemDraw zu üben, 6 00:00:28,835 --> 00:00:30,304 oder die entsprechende Datei 7 00:00:30,484 --> 00:00:31,726 mit den Reaktionen, 8 00:00:31,758 --> 00:00:33,827 aber ohne die roten Pfeile, nutzen. 9 00:00:34,125 --> 00:00:36,501 Diese kannst Du Dir im Kurs herunterladen. 10 00:00:36,549 --> 00:00:38,673 Um die Umlagerungspfeile einzufügen, 11 00:00:38,705 --> 00:00:43,689 klicke zunächst mit der linken Maustaste in der General Toolbar auf das Pfeilsymbol 12 00:00:43,947 --> 00:00:45,224 und halte diese gedrückt. 13 00:00:45,521 --> 00:00:49,193 Wähle den linksgekrümmten Pfeil mit 120° aus. 14 00:00:49,396 --> 00:00:52,404 Um die Pfeile anschließend einfacher einzufügen, 15 00:00:52,662 --> 00:00:54,732 kannst Du in die Abbildung hineinzoomen. 16 00:00:55,959 --> 00:01:00,568 Drücke die linke Maustaste, um den Startpunkt des Pfeils festzulegen 17 00:01:00,592 --> 00:01:04,300 und ziehe mit gedrückter Maustaste, um den Endpunkt zu definieren. 18 00:01:04,543 --> 00:01:06,784 Wenn Du den gewünschten Endpunkt erreicht hast, 19 00:01:06,808 --> 00:01:08,488 lasse die Maustaste los. 20 00:01:08,527 --> 00:01:12,073 Das Gleichgewicht der Umlagerungsreaktion ist ausgeglichen. 21 00:01:12,152 --> 00:01:15,790 Füge über die General Toolbar einen Gleichgewichtspfeil ein. 22 00:01:15,829 --> 00:01:18,016 Halte dafür das Pfeilsymbol gedrückt 23 00:01:18,064 --> 00:01:21,368 und wähle in dem sich öffnenden Fenster den Doppelpfeil aus. 24 00:01:21,800 --> 00:01:27,687 Das Positionieren und die Länge des Pfeils kannst Du analog zum 120° Pfeil anpassen. 25 00:01:29,469 --> 00:01:33,781 Die zweite Aufgabe stellt ein Beispiel für eine Pinakol-Umlagerung da. 26 00:01:33,875 --> 00:01:38,127 Nach der Protonierung im ersten Schritt wird ein Wassermolekül abgespalten. 27 00:01:38,198 --> 00:01:40,080 Ein Carbeniumion bleibt zurück. 28 00:01:40,151 --> 00:01:42,353 Um diesen Schritt besser kenntlich zu machen, 29 00:01:42,463 --> 00:01:46,830 füge einen Pfeil ausgehend von der C-O-Bindung in Richtung Sauerstoff ein. 30 00:01:46,987 --> 00:01:50,699 Das Einfügen des Pfeils erfolgt analog zur Cope-Umlagerung, 31 00:01:50,911 --> 00:01:53,652 wähle jedoch den 180° Pfeil aus. 32 00:01:53,856 --> 00:01:55,923 Beachte ebenfalls die Krümmung. 33 00:01:56,122 --> 00:01:58,655 Wähle einen rechtsgekrümmten Pfeil aus, 34 00:01:58,692 --> 00:02:02,852 da ein linksgekrümmter Pfeil die positive Ladung überdecken würde. 35 00:02:06,033 --> 00:02:09,142 Nach der Wasserabspaltung findet die Umlagerung statt. 36 00:02:09,338 --> 00:02:11,658 Dabei wird ein Proton abgespalten. 37 00:02:12,031 --> 00:02:15,367 Füge als erstes einen Pfeil ausgehend von der O-H-Bindung 38 00:02:15,406 --> 00:02:17,273 in Richtung C-O-Bindung ein. 39 00:02:24,494 --> 00:02:27,830 Anschließend fügst Du einen Pfeil ausgehend von der Methylgruppe 40 00:02:27,854 --> 00:02:30,275 in Richtung Carbeniumion hinzu. 41 00:02:36,300 --> 00:02:39,140 In diesem DigiChem-Video wurde Dir der Lösungsweg 42 00:02:39,148 --> 00:02:41,348 zur Übung ,,Umlagerungen“ gezeigt.