1 00:00:12,600 --> 00:00:16,027 Hallo, in diesem DigiChem-Video wird Dir der Lösungsweg 2 00:00:16,036 --> 00:00:18,559 zur ChemDraw-Übung ,,Reaktionsgleichungen" gezeigt. 3 00:00:19,817 --> 00:00:23,017 Zuerst zeichnest Du die Friedel-Crafts-Alkylierung. 4 00:00:23,358 --> 00:00:26,694 Zeichne dazu ein Chlorethan und ein Benzolring, 5 00:00:33,100 --> 00:00:35,233 welche Du durch ein ,,+" trennst. 6 00:00:39,180 --> 00:00:41,713 Nach dem Hinzufügen des Reaktionspfeils 7 00:00:41,790 --> 00:00:44,880 schreibst Du über den Reaktionspfeil ,,AlCl3" 8 00:00:54,440 --> 00:00:56,440 und „-HCl" drunter. 9 00:01:01,260 --> 00:01:05,164 Als letztes zeichnest Du das Produkt und ordnest die Reaktion. 10 00:01:14,480 --> 00:01:18,064 Markiere zunächst über das ,,Marquee-Tool" die Gleichung. 11 00:01:19,760 --> 00:01:22,404 Anschließend wählst Du im Reiter ,,structure" 12 00:01:22,480 --> 00:01:24,160 ,,clean up reaction" aus. 13 00:01:27,293 --> 00:01:31,324 Die Vorgehensweise bleibt für die Friedel-Crafts-Acylierung identisch. 14 00:01:31,420 --> 00:01:33,550 Zeichne zunächst die Edukte. 15 00:01:33,808 --> 00:01:36,910 In diesem Beispiel sind das Benzol und ein Säurechlorid, 16 00:01:37,191 --> 00:01:39,325 welche Du durch ein ,,+" trennst. 17 00:01:57,760 --> 00:02:00,660 Füge anschließend einen Reaktionspfeil hinzu. 18 00:02:14,160 --> 00:02:19,168 Bei der gezeigten Reaktion wird HCl als Nebenprodukt abgespalten. 19 00:02:19,528 --> 00:02:22,128 Daher kann entweder auf die Produktseite 20 00:02:22,346 --> 00:02:24,146 „+ HCl" geschrieben werden, 21 00:02:24,432 --> 00:02:27,494 oder unter den Reaktionspfeil „- HCl". 22 00:02:28,580 --> 00:02:31,213 Bei längeren Reaktionen werden Katalysatoren 23 00:02:31,268 --> 00:02:34,851 über und Nebenprodukte unter den Reaktionspfeil geschrieben. 24 00:02:35,016 --> 00:02:38,406 Nebenprodukte werden außerdem hinter ein „-" geschrieben, 25 00:02:38,633 --> 00:02:41,897 um anzuzeigen, dass sie aus der Reaktion raus gehen. 26 00:02:42,500 --> 00:02:45,700 Hinter den Reaktionspfeil zeichnest Du das Produkt. 27 00:02:59,080 --> 00:03:02,985 Als letztes markierst Du die Reaktionsgleichung über das ,,Marquee"-Tool 28 00:03:03,063 --> 00:03:04,922 und klickst auf ,,clean up reaction". 29 00:03:11,080 --> 00:03:14,655 Zeichne für die Michael-Addition ebenfalls die Edukte, 30 00:03:14,765 --> 00:03:19,567 somit den Ester und das Keton, welche getrennt durch ein Plus dargestellt werden. 31 00:03:53,980 --> 00:03:58,500 Nach dem Hinzufügen des Reaktionspfeils schreibst Du ,,Base" über den Pfeil 32 00:03:58,548 --> 00:04:00,524 und zeichnest das Produkt. 33 00:04:22,840 --> 00:04:26,049 Du markierst die Reaktionsgleichung über das ,,Marquee"-Tool 34 00:04:26,074 --> 00:04:28,127 und klickst wieder auf ,,clean up reaction". 35 00:04:33,460 --> 00:04:37,008 In der Williamson-Ethersynthese reagiert ein Alkoholat 36 00:04:37,040 --> 00:04:39,507 mit einem Halogenalkan zu einem Ether. 37 00:04:39,940 --> 00:04:42,007 Um diese Reaktion darzustellen, 38 00:04:42,055 --> 00:04:47,422 zeichnest Du n-Butanolat und 1-Chlorpropan getrennt durch ein Plus. 39 00:05:03,180 --> 00:05:05,227 Füge einen Reaktionspfeil hinzu. 40 00:05:06,945 --> 00:05:11,440 Als Produkte bilden sich Propanylbutanolat und ein Chlorid-Ion. 41 00:05:34,136 --> 00:05:37,049 Du markierst die Reaktionsgleichung über das ,,Marquee"-Tool 42 00:05:37,182 --> 00:05:39,143 und klickst wieder auf ,,clean up reaction". 43 00:05:44,920 --> 00:05:47,106 In diesem Video hast Du die Übung 44 00:05:47,122 --> 00:05:50,098 zum Zeichnen von Reaktionsgleichungen in Chemdraw gelöst.