1 00:00:12,392 --> 00:00:16,836 Hallo, in diesem DigiChem-Video wird Dir der Lösungsweg zur ChemDraw-Übung 2 00:00:16,860 --> 00:00:18,927 ,,Reste und Templates" gezeigt. 3 00:00:19,040 --> 00:00:22,568 In der ersten Aufgabe sollst Du Paracetamol zeichnen. 4 00:00:23,029 --> 00:00:26,229 Dazu nutzt Du den „Benzolring" des General Toolbar. 5 00:00:31,542 --> 00:00:34,183 Füge anschließend über das ,,solid-bond"-Tool 6 00:00:34,199 --> 00:00:36,132 die weiteren Bindungen hinzu. 7 00:00:44,340 --> 00:00:46,020 Indem Du ein weiteres Mal 8 00:00:46,029 --> 00:00:49,177 mit dem ,,solid-bond"-Tool die gewünschte Bindung anklickst, 9 00:00:49,482 --> 00:00:52,583 kann die Doppelbindung der Carbonylgruppe erzeugt werden. 10 00:00:52,640 --> 00:00:57,056 Anschließend können mittels Tastatur die Heteroatome eingefügt werden. 11 00:00:57,090 --> 00:00:59,824 Gehe mit der Maus an die gewünschte Position 12 00:00:59,860 --> 00:01:01,860 und drücke für Sickstoff ,,n". 13 00:01:02,325 --> 00:01:04,598 Für Sauerstoff drückst Du ,,o". 14 00:01:05,393 --> 00:01:08,408 Bei der Hydroxylgruppe wird das Wasserstoffatom 15 00:01:08,510 --> 00:01:12,030 automatisch beim Einfügen des Sauerstoffatoms eingefügt. 16 00:01:13,440 --> 00:01:17,437 Ibuprofen kann analog zu Paracetamol gezeichnet werden. 17 00:01:17,766 --> 00:01:20,099 Beginne auch hier mit dem Benzolring 18 00:01:22,400 --> 00:01:25,192 und füge im Anschluss über das ,,solid-bond"-Tool 19 00:01:25,217 --> 00:01:27,017 die weiteren Bindungen ein. 20 00:01:43,951 --> 00:01:47,294 In der Abbildung der Aufgabenstellung sind die Methylgruppen 21 00:01:47,318 --> 00:01:49,982 als -CH3-Einheit hervorgehoben. 22 00:01:50,099 --> 00:01:54,828 Dafür musst Du mit der Maus an die endständigen Kohlenstoffatome gehen 23 00:01:54,859 --> 00:01:57,059 und auf der Tastatur ,,c“ drücken. 24 00:02:03,320 --> 00:02:06,529 Bis Ibuprofen fehlt noch eine Carboxylgruppe. 25 00:02:06,951 --> 00:02:09,786 Dem Bild der Aufgabenstellung kann entnommen werden, 26 00:02:09,857 --> 00:02:13,513 dass diese als -COOH abgekürzt wird. 27 00:02:13,599 --> 00:02:17,631 Wähle für diese Darstellung in der General Toolbar das ,,A" aus. 28 00:02:18,500 --> 00:02:21,535 Klicke mit der Maus an die gewünschte Position 29 00:02:21,887 --> 00:02:26,301 und definiere den Rest mittels Tastatur über ,,COOH". 30 00:02:29,460 --> 00:02:34,760 In den Aufgaben 1c und 1d soll Aspirin gezeichnet werden, 31 00:02:34,987 --> 00:02:39,887 in 1d unter Verwendung des Templates für Essigsäuremethylester. 32 00:02:40,223 --> 00:02:44,255 In diesem Video wird nur die fortgeschrittene Lösung 1d gezeigt. 33 00:02:44,364 --> 00:02:47,756 Drücke zunächst auf den ,,Stempel" der General Toolbar 34 00:02:48,020 --> 00:02:51,348 und wähle im Drop-Down-Menü ,,functional groups" aus. 35 00:02:52,040 --> 00:02:55,795 Wähle dann das Template des Essigsäuremethylesters aus. 36 00:02:56,780 --> 00:02:58,686 Durch einen Linksklick mit der Maus, 37 00:02:58,733 --> 00:03:01,066 erscheint dieses im Dokumentensheet. 38 00:03:01,392 --> 00:03:02,797 Du kannst von hier aus, 39 00:03:02,853 --> 00:03:05,188 wie bei den vorherigen Strukturen, verfahren. 40 00:03:05,960 --> 00:03:10,376 Zeichne als nächstes den Benzolring über das Tool der General Toolbar. 41 00:03:11,460 --> 00:03:14,831 Vervollständige das Grundgerüst über das ,,solid-bond"-Tool. 42 00:03:24,701 --> 00:03:28,450 Erzeuge die Doppelbindung durch Anklicken der gewünschten Bindung. 43 00:03:33,080 --> 00:03:37,368 Füge mittels Tastatur das Sauerstoffatom und die Hydroxylgruppe ein. 44 00:03:44,277 --> 00:03:46,388 Die Struktur des Anthocyans 45 00:03:46,420 --> 00:03:49,700 von Aufgabenteil 1e sieht zu Beginn komplex aus. 46 00:03:50,568 --> 00:03:53,235 Die Vorgehensweise bleibt dennoch gleich. 47 00:03:53,600 --> 00:03:58,859 Du zeichnest zuerst über das Tool für den Benzolring die Grundstruktur. 48 00:03:59,523 --> 00:04:00,720 Achte darauf, 49 00:04:00,789 --> 00:04:04,245 dass die ersten beiden Ringe über zwei Kohlenstoffatome 50 00:04:04,367 --> 00:04:05,781 miteinander verbunden sind. 51 00:04:06,310 --> 00:04:08,997 Der dritte Ring steht über eine Einfachbindung 52 00:04:09,122 --> 00:04:11,005 mit den anderen Ringen in Verbindung. 53 00:04:11,685 --> 00:04:14,107 Zeichne diese über das ,,solid-bond"-Tool. 54 00:04:19,320 --> 00:04:21,720 Drücke dafür auf die Kante des Rings. 55 00:04:23,250 --> 00:04:27,705 Anschließend kannst Du den nächsten Ring über das ,,Benzolring"-Tool einfügen. 56 00:04:28,713 --> 00:04:33,833 Danach können über das ,,solid-bond"-Tool die übrigen Bindungen eingefügt werden. 57 00:04:47,543 --> 00:04:49,645 Die Hydroxylgruppen werden erzeugt, 58 00:04:49,684 --> 00:04:52,534 indem Du mit der Maus an die gewünschte Position gehst 59 00:04:52,823 --> 00:04:55,023 und ,,o" auf der Tastatur drückst. 60 00:05:03,700 --> 00:05:06,526 Über ,,r" wird der Rest R eingefügt. 61 00:05:11,420 --> 00:05:14,364 Beachte jedoch, dass die Reste nummeriert sind. 62 00:05:14,756 --> 00:05:16,889 Ergänze mit Hilfe des Textfeldes 63 00:05:16,904 --> 00:05:21,320 des ,,A"-Symbol der General Toolbar" die Zahlen und stelle diese hoch. 64 00:05:24,513 --> 00:05:26,060 Verwende zum Hochstellen 65 00:05:26,080 --> 00:05:28,147 das ,,X"-Symbol oben im Reiter. 66 00:05:29,146 --> 00:05:33,178 Verwende zur Nummerierung von Resten immer hochgestellte Zahlen. 67 00:05:33,660 --> 00:05:37,436 Tiefgestellte Zahlen in Formeln haben eine andere Bedeutung. 68 00:05:37,691 --> 00:05:40,591 Sie geben an, wie oft der Rest vorhanden ist! 69 00:05:48,200 --> 00:05:51,271 Füge das positiv geladene Sauerstoffatom ein. 70 00:05:51,693 --> 00:05:55,612 Gehe dazu an die gewünschte Position und tippe „o". 71 00:05:56,136 --> 00:06:00,552 Wähle jetzt die positive Ladung aus und klicke auf das Sauerstoffatom. 72 00:06:10,000 --> 00:06:14,032 Adenosin kann analog zu den übrigen Molekülen gezeichnet werden. 73 00:06:14,415 --> 00:06:17,551 Einfacher ist es, den ,,Stempel" zu benutzen. 74 00:06:17,720 --> 00:06:20,410 Halte diesen mit der linken Maustaste gedrückt 75 00:06:20,481 --> 00:06:24,637 und suche unter der Kategorie ,,DNA-Templates" Adenosin. 76 00:06:31,340 --> 00:06:34,287 In diesem DigiChem-Video wurde Dir der Lösungsweg 77 00:06:34,296 --> 00:06:36,912 der ChemDraw-Übung ,,Reste und Templates" gezeigt.