1 00:00:12,412 --> 00:00:15,122 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du, 2 00:00:15,146 --> 00:00:19,434 wie Du in ChemDraw Reste in Strukturen einfügst und Templates nutzt. 3 00:00:21,020 --> 00:00:25,117 Um funktionale Gruppen wie die Hydroxy- oder die Aminogruppe einzufügen, 4 00:00:25,242 --> 00:00:28,888 musst Du mit dem Cursor über ein endständiges Kohlenstoffatom gehen. 5 00:00:29,318 --> 00:00:33,990 Anschließend musst Du auf der Tastatur für die Hydroxygruppe ,,o“ drücken. 6 00:00:34,240 --> 00:00:37,632 Das H-Atom für die OH-Gruppe wird automatisch erzeugt. 7 00:00:38,040 --> 00:00:42,712 Wir fügen zunächst mehrere Kohlenstoffatome mit dem Solid-Bond-Tool hinzu. 8 00:00:58,140 --> 00:01:00,204 Für die Aminogruppe drückst Du ,,n“, 9 00:01:00,280 --> 00:01:03,800 das Einfügen einer Thiolgruppe erfolgt analog über ,,s“. 10 00:01:03,960 --> 00:01:07,160 Über ,,h“ kannst du ein Wasserstoffatom hinzufügen. 11 00:01:09,060 --> 00:01:12,022 Weitere wichtige Reste stellen die Halogene dar. 12 00:01:12,101 --> 00:01:15,749 Die Hotkeys können dem Anfangsbuchstaben entnommen werden, 13 00:01:22,903 --> 00:01:25,103 jedoch bildet Chlor eine Ausnahme. 14 00:01:25,280 --> 00:01:27,413 Dieses fügst Du über ,,l“ hinzu. 15 00:01:30,140 --> 00:01:32,940 Das „c“ ist schon für Kohlenstoff vergeben. 16 00:01:33,260 --> 00:01:34,260 Mein Tipp: 17 00:01:34,549 --> 00:01:37,828 Zusätzlich zu den definierten Resten, wie der Hydroxygruppe, 18 00:01:37,946 --> 00:01:41,883 kann über ,,r“ ein undefinierter Rest R eingefügt werden. 19 00:01:47,026 --> 00:01:50,034 Alternativ kannst Du die Reste manuell eingeben. 20 00:01:51,640 --> 00:01:55,352 Hierfür musst Du in der General Toolbar das ,,A“ auswählen. 21 00:01:55,740 --> 00:01:57,419 Danach musst Du mit dem Cursor 22 00:01:57,443 --> 00:02:00,427 auf die gewünschte Position in der Struktur klicken, 23 00:02:00,660 --> 00:02:04,628 sodass sich an dieser Stelle ein kleines Eingabefenster öffnet. 24 00:02:04,800 --> 00:02:08,576 Über die Tastatur kannst Du den gewünschten Rest definieren. 25 00:02:12,980 --> 00:02:16,436 Einige wichtige Strukturen sind in ChemDraw hinterlegt, 26 00:02:16,680 --> 00:02:19,310 sodass Du diese nicht selbst zeichnen musst. 27 00:02:19,365 --> 00:02:23,771 Um diese abzurufen, musst Du oben im Reiter ,,view“ auf ,,templates“ gehen, 28 00:02:23,800 --> 00:02:26,943 oder im General Toolbar den Stempel auswählen. 29 00:02:27,040 --> 00:02:30,409 Diese Templates sind in verschiedenen Kategorien unterteilt. 30 00:02:30,730 --> 00:02:35,589 ,,Aromatics“ beinhaltet beispielsweise gängige Aromaten und Antiaromaten. 31 00:02:38,540 --> 00:02:42,188 Durch Anklicken der jeweiligen Struktur wird diese ausgewählt 32 00:02:42,320 --> 00:02:45,456 und erscheint beim nächsten Klick im Strukturfeld. 33 00:02:48,020 --> 00:02:48,860 Mein Tipp: 34 00:02:48,923 --> 00:02:52,379 Neben den Aromaten gibt es weitere nützliche Templates. 35 00:02:52,722 --> 00:02:55,073 Hierzu zählen beispielsweise Aminosäuren, 36 00:02:55,105 --> 00:02:58,792 DNA-Basen und funktionelle Gruppen wie die Azogruppe. 37 00:03:19,560 --> 00:03:21,933 In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt, 38 00:03:22,019 --> 00:03:26,232 wie Du Reste sowohl über einen Shortcut als auch manuell einfügen kannst. 39 00:03:26,482 --> 00:03:29,357 Außerdem hast Du den Einsatz von Templates gelernt. 40 00:03:29,482 --> 00:03:31,357 Wende dein neu gewonnenes Wissen 41 00:03:31,381 --> 00:03:34,837 direkt beim Zeichnen Deiner nächsten Strukturformel an.